Meine Kurse zum wissenschaftlichen Publizieren helfen Teilnehmenden, ohne die üblichen Mühen ein Manuskript für eine wissenschaftliche Zeitschrift zu schreiben, und den Peer Review Prozess erfolgreich zu überstehen. Im Unterschied zu einem Kurs zum wissenschaftlichen Schreiben lernen die Teilnehmenden bei mir das «wissenschaftliche Publizieren».
Alle Teilnehmenden arbeiten am eigenen Manuskript; es geht um Praxis und nicht um Theorie.
Kurs: Wissenschaftliches Schreiben
Die Metapher „Winning the publications game“ von Tim Albert gibt das Grundverständnis dieses Kurses wieder, daher lehre ich vor allem auch die Taktik des Publizierens.
Writing a journal article and getting it published ist ein erfolgreiches Kurskonzept von Tim Albert für wissenschaftliches Publizieren. Teile meines Kurses basieren auf diesem Kurskonzept.
Kursleiter: PD Dr. Jürgen Barth
Seit 2010 bin ich zertifizierter Trainer des Tim Albert Trainings und biete diesen Kurs exklusiv im deutschen Sprachraum an. Mittlerweile habe ich bereits über 100 Kurse durchgeführt.
Ich habe selbst über 150 Artikel publiziert bin Betreuer von Forschenden und publiziere jedes Jahr eine Vielzahl wissenschaftlicher Artikel.
Das Kursprogramm
Wissenschaftliches Schreiben: Winning the publication game. Das bewährte Kursprogramm für Doktoranden, Graduate Schools und Institute.
Das sagen Kunden
„I highly recommend this course not only for doctoral students but everyone who needs practical tips, valuable advice and a structured way to get to publication” Prof Anne-Sylvie Ramelet, Responsible of the PhD in nursing sciences programme, University of Lausanne.
„Meine Mitarbeitenden waren stets sehr zufrieden mit diesem Kurs, weil Publizieren eben auch Spass machen kann und der Kurs das gesamte Handwerkszeug dafür vermittelt. Gut investierte Zeit!” Prof. Gisela Michel, Co-Direktorin PhD Health Sciences, Universität Luzern.
„Ich lade Herrn Barth regelmässig für Workshops in meine Arbeitsgruppe ein, da junge wissenschaftliche Mitarbeitende dank seines Konzepts sehr schnell nicht nur ins wissenschaftliche Schreiben sondern in die Gestaltung eines erfolgreichen Publikationsprozesses eingeführt werden und ihre Publikationen effektiver und effizienter Planen und sich besser im Publikationsprozess zurechtfinden.” PD Dr. Marc Schmid, Leitender Psychologe Forschung, Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel.
„Für mich persönlich war das Konzept von Tim Albert ein Eye-Opener. Durch den Kurs bei Jürgen Barth habe meine Mitarbeiten gelernt deutlich fokussierter an Manuskripten zu arbeiten. Das schätze ich sehr.” Prof. Andrea Siebenhofer-Kroitzsch, Institut für Allgemeinmedizin und evidenzbasierte Versorgungsforschung, Universität Graz.
Das sagen Teilnehmende
„Dr. Barth was quick to meet me where I was in the development of my academic writing, and gave me the tools and advice I needed to take the next steps. I was particularly pleased with the writing day retreat—what a great way to jump-start a manuscript.” Francesca Schmitt (Health Science)
„This is a real hands-on course: Instead of talking about scientific writing, we actually worked on our manuscripts during the course sessions! With lots of practical tips, Jürgen guided us through all stages of manuscript preparation – from drafting individual sections to the final assembling of text, tables, and figures. And it didn’t stop there. Jürgen also coached us on the intricacies of the publications process, giving insight into journal selection, writing a letter to the editor, and how to handle revisions.” Aurélie Pahud de Mortanges (Neuroscience)
Wo findet mein Kurs zum wissenschaftlichen Publizieren statt?
Institute oder wissenschaftliche Einrichtungen können den Kurs für ihre Mitarbeitenden buchen. Im Unterschied zu theoretischen Einführungen arbeiten in meinem Kurs alle Teilnehmenden an ihrem eigenen Manuskript Der Kurs geht dabei explizit auf die Unterstützung durch Peers ein, sodass die Mitarbeitenden einer Einrichtung sich auch nach dem Kurs gegenseitig coachen können. Eine Durchführung von offenen Kursen ist daher nicht vorgesehen ist. Meine Kurse werden und wurden regelmässig von folgenden Institutionen gebucht (fragen Sie dort gerne wegen einer Referenz nach):
Das Kurskonzept umfasst drei wichtige Strategien: Das Spiel des Publizierens verstehen: Zeitschriften benötigen Manuskripte, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler benötigen Manuskripte. Eine gute Ausgangslage! Strategien zur Auswahl des Journals und zur Kommunikation mit dem Editor werden besprochen. Üben: Komplexe Informationen aus einem Projekt müssen reduziert werden und in das Format einer Zeitschriftenpublikation transferiert werden. Im Kurs lernt man, sich auf wesentliche Inhalte zu reduzieren und nur die Essenz zu kommunizieren.. Es geht immer um das eigene Manuskript der teilnehmenden Personen. Mit anderen diskutieren und sich austauschen: Der Austausch erfolgt mit mir als Kursleiter, aber auch unter den Teilnehmenden eines Kurses. Dieser «interne peer review»-Prozess hilft enorm, um das Geschriebene so zu gestalten, dass andere Personen es verstehen. Dazu braucht es kein inhaltliches Wissen, sondern nur logisches Denken und eine wohlwollende Atmosphäre, wie in diesem Kurs.
Die Themen im Detail: 1) Wie funktioniert das Spiel des Publizierens und welche Personen sind involviert? 2) Welche Zeitschrift (Target Journal) sollte ich auswählen? 3) Was ist die zentrale Botschaft meines Artikels? 4) Was kommt in den Artikel und was kommt in den Appendix? 5) Wie kann ich einen ersten Entwurf schreiben? 6) Mit welchen Techniken kann ich effizient meinen Entwurf überarbeiten? 7) Wie kann ich interessante Tabellen und Graphiken erstellen? 8) Wer ist Co-Autor*in und wer von den Co-Autor*innen übernimmt welche Funktion? 9) Wie sollte mein Anschreiben an den Editor, der «cover letter» aussehen? 10) Wie gehe ich mit Kommentaren im Peer Review-Prozess um und wie schaffe ich es, dass mein Manuskript akzeptiert wird?
Zielgruppen Doktorierende, PhD Studierende, Graduate Schools, wissenschaftliche Institute aus Medizin, Psychologie, Public Health, Life Science und verwandten wissenschaftlichen Gebieten. Die einzige Voraussetzung für teilnehmende Personen ist eine konkrete Idee für ein Manuskript.
Winning the publication game
Was ist das Spezielle an diesem Kurs im Vergleich zu anderen Angeboten?
Alle Kursteilnehmenden sind aktiv! Wir reden nicht über das Publizieren, wir schreiben im Kurs an einem eigenen Manuskript, um dieses Manuskript dann zu publizieren.
Alle Teilnehmenden arbeiten am eigenen Manuskript! Es geht nicht um Theorie, sondern es geht um den direkten Gewinn durch Übung am eigenen Material.
Der Kurs ist sehr interaktiv! Rückfragen sind sehr willkommen und helfen häufig – auch allen anderen Teilnehmenden – bei der Klärung. Erfahrungen können offen geteilt werden, und ich achte auf eine unterstützende Atmosphäre.
Der Kurs ist pragmatisch! Es geht nicht um den perfekten Satz, die beste Graphik, den tollsten Titel. Es geht um einen Satz, der funktioniert; um eine Graphik, die verständlich ist und um einen informativen Titel für das Manuskript. Während der Begutachtung im Peer-Review-Prozess kann sich noch vieles ändern – zu viel Perfektion am Anfang blockiert!
Wie läuft der Kurs ab?
Die Kurssprache ist Deutsch oder Englisch, die Kurse finden bei Ihnen vor Ort oder online statt. Hier sehen Sie den typischen Aufbau beider Formate:
Normaler 2 Tageskurs
Tag 1 (9:00 Uhr bis 17:00 Uhr inklusive Mittagspause)
Know the game Know yourself Setting a brief Sort your material Make a plan
Tag 2 (9:00 Uhr bis 17:00 Uhr inklusive Mittagspause)
Writing the first draft Rewriting your draft Prepare the additional elements Use internal reviewers Send off the package and respond to reviewers
Das Honorar beträgt in der Regel CHF 1.800 pro Tag. Falls nur ein eintägiger Kurs für Sie in Frage kommt, so sprechen Sie mich gerne an
Kontinuierlicher Online Kurs über 6 Monate
Über den Zeitraum von 6 Monaten biete ich insgesamt 6 Einheiten an. Zunächst finden zwei je dreistündige Termine mit Präsentationen und Übungen (know the game, know yourself, setting a brief, sort your material, make a plan) statt. Diese Termine dienen der Vorbereitung des Online Writing Retreats beim dritten Termin. Beim Online Writing Retreat arbeiten alle Teilnehmenden in Breakout Rooms am eigenen Material. Der Online Retreat startet um 9 Uhr mit einem Check-In und einer Zielformulierung für diesen Tag. Alle Teilnehmenden arbeiten dann individuell von zu Hause und sind bis abends um 17 Uhr in den jeweiligen Breakout Rooms. Es findet ca. 4 Mal am Tag ein kurzes Einzelcoaching mit allen Teilnehmenden statt. Dies dient dem unmittelbaren Fortschritt beim Schreiben, da Blockaden sofort gelöst werden, und das Coaching schnelle Antworten bereithält. Anschliessend findet nochmals ein dreistündiger Termin zu Strategien der Überarbeitung, Fragen zur Einreichung, Finalisierung des ersten Entwurfs statt. In einem zweiten Online Retreat werden weitere Textteile generiert. In einem abschliessenden dreistündigen Termin werden das Anschreiben (Cover letter), der Umgang mit Gutachter Kommentaren sowie die letzten Schritte bis zum Druck besprochen. Der Kurs zielt darauf ab, nach 6 Monaten das gesamte Manuskript und sämtliche weitere Teile erstellt zu haben, sodass die Einreichung erfolgen kann.
Präsenzkurse haben den Vorteil einer hohen Vernetzung von Personen, die möglicherweise bisher wenig Berührungspunkte hatten. Writing kann auch Netzwerken sein, und es können sich Strukturen bilden, die auch nach dem Kurs genutzt werden können (z.B. Publikationstandems oder informelle Treffen). Präsenzkurze benötigen Räume und Teilnehmende, die auch wirklich vor Ort sind. Das Honorar liegt bei CHF 1800 pro Tag; die Kosten für Räume und Infrastruktur sind von der Institution zu übernehmen. Meist sind allerdings Räume in den Institutionen vorhanden, die ich selbstverständlich gerne nutze.
Online Kurse bieten den Vorteil der hohen Flexibilität für Teilnehmende, die möglicherweise an unterschiedlichen Orten arbeiten. In online Kursen werden abwechselnd Impulsvorträge, Gruppenarbeiten und auch Einzelarbeiten durchgeführt. Alle Kursinhalte werden über eine Internetplattform geteilt und können dadurch auch zwischen Teilnehmenden ausgetauscht werden. Ausserdem werden Breakout Rooms eingesetzt, um Teilnehmenden einen angeleiteten internen Austausch zu ermöglichen. Die Writing Retreats ermöglichen ein intensives individuelleres Feedback, was als sehr hilfreich bewertet wird. Auch bei Online Kursen liegt das Honorar bei CHF 1800 pro Tag.
Eine individuelle Beratung ist dann nützlich, wenn es keine ausreichende Unterstützung durch die betreuende Institution aktuell vorliegen und ein grosser Handlungsdruck besteht. Nach der Auftragsklärung bekommen Kund*innen ein Angebot mit einem Kostendach. Der erste Beratungstermin wird mit CHF 100 berechnet.