„Writing a journal article and getting it published“ – Das erfolgreiche Kurskonzept von Tim Albert für wissenschaftliches Schreiben.
Kurs: Wissenschaftliches Schreiben
Das Kurskonzept basiert auf dem erfolgreichen Training „Writing a journal article and getting it published“ von Tim Albert. Tim Albert hat diesen Kurs über 1000 Mal erfolgreich angeboten und entsprechend viele Teilnehmer geschult.
Kursleiter: Dr. Jürgen Barth
PD Dr. Jürgen Barth (Universität Zürich) ist seit 2010 zertifizierter Trainer und bietet dieses Kurskonzept exklusiv im deutschen Sprachraum an. Die Metapher „Winning the publication game“ von Tim Albert gibt das Grundverständnis dieses Kurses wieder.
Das Kursprogramm
Wissenschaftliches Schreiben: Winning the publication game. Das bewährte Kursprogramm für Doktoranden, Graduate Schools und Institute.
Was ist das Ziel des Kurses „Wissenschaftliches Schreiben“? Im Kurs üben die Teilnehmer alle notwendigen Schritte, um eine wissenschaftliche Arbeit mit hoher Wahrscheinlichkeit akzeptiert zu bekommen. Deshalb werden alle Schritte von der Vorbereitung, über das Schreiben eines Entwurfs bis hin zur Einreichung behandelt. Zielgruppe des Kurses sind Doktoranden, PhD Studierende, Graduate Schools, Institute. Teilnehmende können aus der Medizin, Psychologie, Public Health, Life Science und verwandten wissenschaftlichen Gebieten kommen.
Was wird bei den Teilnehmern vorausgesetzt? Die wichtigste Voraussetzung ist eine konkrete Idee für ein Manuskript. Dieses Manuskript sollte im besten Fall in den nächsten sechs Monaten eingereicht werden. Basierend auf einer ersten Publikationsidee und ersten Analyseergebnissen werden im Kurs mit allen Teilnehmern die notwendigen Schritte bis zur Einreichung besprochen. Dabei wird auf jedes Manuskript einzeln eingegangen.
Welche Themen behandelt der Kurs für wissenschaftliches Schreiben? Der Kurs orientiert sich an 10 Themen, deren Kenntnis für erfolgreiches Publizieren sinnvoll ist. Beginnend mit einem Verständnis für die Zielgruppe des Manuskripts (target journal) erfolgt ein Herausarbeiten einer Kernbotschaft der jeweiligen Studie (key message). Hinweise zum Verfassen von Anschreiben an den Herausgeber (cover letter) sowie zum Umgang mit Kommentaren von Gutachtern werden gegeben (peer review).
Das sagen Teilnehmende
„Die Übungen haben mir sehr geholfen, das Thema und die Aussage meines Manuskripts klarer zu bekommen.“
„Super Kurs! Ich hätte diesen Kurs viel früher besuchen sollen.“
„Der Kurs war sehr interaktiv und man konnte den Kursleiter alles fragen. Das hat mir als Neuling im wissenschaftlichen Publizieren sehr geholfen und ich fühle mich nicht mehr so gehemmt, wenn ich vor dem weissen Blatt sitze.“
„Der Kurs hat mich motiviert endlich mit dem Schreiben zu beginnen statt auf die „beste Idee“ für ein Manusript zu warten. Danke!“
Bild: Evaluation des Kurses
Wie wird im Kurs vorgegangen? Die Kursteilnehmer sind aktiv! Mit Übungen zur eigenen Publikationsidee erhalten die Teilnehmer eine gute Grundlage für die Umsetzung aller Schritte. Der Kurs ist interaktiv und deshalb sind Rückfragen sehr willkommen. Solche Rückfragen helfen häufig zur Klärung von Fragen auch bei anderen Teilnehmern.
Wie ist der Kurs organisiert?
Die Kurssprache ist deutsch oder englisch. Das Kurskonzept sieht in der Regel einen zweitägigen Workshop mit etwa 12 Teilnehmern vor. Innerhalb dieser 2 Tage ist ausreichend Zeit, um am geplanten Manuskript arbeiten zu können. Falls nur ein eintägiger Kurs für Sie in Frage kommt, so sprechen Sie mich gerne an. Über 600 Teilnehmende konnten bereits von diesem Kurs mit grossem Erfolg profitieren.
Wo findet der Kurs zum wissenschaftlichen Schreiben statt?
Bisher fand der Kurs in folgenden Städten in der Schweiz statt:
Zürich
Bern
Lausanne
Genf
Auf Wunsch kann ich den Kurs auch in Deutschland und Frankreich anbieten.